Das Kleingartenhaus in Wien denkt das Potenzial des kompakten städtischen Wohnens neu – eine Stadtgarten-Villa. Auf einem begrenzten Grundstück in der Nähe des historischen Arsenals zeigt das Projekt, wie Architektur komplexe Rahmenbedingungen kreativ lösen kann. Der Entwurf bietet ein einzigartiges Wohnerlebnis. Herausforderungen wie unterirdische Infrastruktur, Bahnlärm und eingeschränkte Zufahrtswege wurden in Gestaltungschancen verwandelt. Diese Faktoren bestimmten sowohl die Positionierung als auch die Form des Hauses.
Durch das Verschieben von Baukörpern und das gezielte Einfügen von Öffnungen schafft das Haus fließende Verbindungen zwischen Innenraum und Garten. Das Wohnzimmer im Erdgeschoss erweitert sich über Terrassen nach außen, sodass die Nutzer im Sommer den Wohnraum maximieren und die Schönheit des Gartens voll genießen können. Schlafräume und Gemeinschaftsbereiche sind nach Süden ausgerichtet, um maximales Tageslicht und Komfort zu gewährleisten, während dienende Zonen im Norden angeordnet sind, um Effizienz zu optimieren. Das Dach erweitert das Wohnerlebnis vertikal und bietet einen privaten Rückzugsort mit weitem Blick über die Stadt. Die Außenbereiche sind als Abfolge von Räumen organisiert – Terrasse, Pool, Grillbereich und Anbaustreifen – die jeweils zu einem Lebensstil beitragen, der Freizeit und Funktionalität verbindet.
Die materielle und räumliche Strategie unterstreicht die Nachhaltigkeit. Hochleistungsdämmung, natürliche Belüftungskonzepte und energiesparende Systeme gewährleisten ökologische Verantwortung. Optionen für die Integration erneuerbarer Ressourcen, wie Solartechnologien und Regenwassernutzung, verstärken zusätzlich die ökologische Dimension des Entwurfs. Diese Maßnahmen schmälern nicht die Ästhetik, sondern bereichern den Charakter der Villa. Der Entwurf verbindet raffinierte Innenräume mit einer starken Beziehung zur Natur.
Das Kleingartenhaus ist mehr als eine Wohnstätte: Es ist ein Modell für flexibles, kompaktes städtisches Wohnen. Im Gleichgewicht zwischen Intimität und Offenheit zeigt es das Potenzial durchdachter Wohnlösungen in dichten europäischen Kontexten. Seine Architektursprache ist modern und zugleich im Garten verankert. Es bietet ein Zuhause, das gleichermaßen praktisch, nachhaltig und inspirierend ist.